Es muss nicht immer Wiener-Schnitzel vom Kalb oder in Wiener Art vom Schwein sein. Auch Kürbis schmeckt in Panade gebacken hervorragend und wird hier als Kürbisschnitzel mit Knoblauch-Kürbiskernöl-Dip gleich mit einer leckeren und einfachen Sauce serviert.
Zutaten für 4 Personen (45 Minuten)
Kürbisschnitzel
- 1 großer Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg)
- 500 ml Vollmilch
- 1 TL Salz
- Butterschmalz (zum Ausbacken)
Panade
- Weizenmehl „(Type 405)
- 2 Eier (Klasse „Medium“)
- 2 EL geschlagene Schlagsahne
- ca. 150 g Semmelbrösel (kein Paniermehl sonder altbackene, geriebene Brötchen ohne Rinde.)
- 100 g Kürbiskerne
- frisch geriebenen Muskat
Knoblauch-Kürbiskernöl-Dip
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Sauerrahm oder Schmand
- 3 EL gutes, kalt gepresstes Kürbiskernöl
Pflücksalat mit Kernölvinaigrette
- 100 g Vogerlsalat
- 100 g Rucola
- 100 g Lollo Rosso
- 4 EL Kürbiskernöl
- 1 EL Balsamico
- 2 Schalotten
- eventuell 1 Prise Zucker
Garnitur
- 2 schöne, unbehandelte Bio-Zitrone
- etwas frische Petersilie
weitere Zutaten
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Vorbereitung Kürbisschnitzel
- Den Kürbis waschen und gut trocken tupfen.
- Dann halbieren, die Kerne mit einem Löffel entfernen und das Kürbisfleisch mit der Schale in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Milch mit dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen.
- Den vorbereiteten Kürbis einlegen und in der kochenden Milch für 2 Minuten bissfest köcheln lassen und vor garen (durch die Milch verbessert sich der Eigengeschmack des Kürbis).
- Die Kürbisscheiben aus der Milch heben, gut abtropfen und vollständig abkühlen lassen.
Knoblauch-Kernöl-Dip
- Während dessen für den Dip den Knoblauch schälen, fein hacken, mit dem Messerrücken zerdrücken und in eine Schüssel geben.
- Den Sauerrahm sowie das Kernöl zugeben und zu einem glatten Dip rühren.
- Den Knoblauch-Kernöl-Dip mit Salz sowie Pfeffer abschmecken, mit Frischhaltefolie abdecken und kalt stellen.
Kürbisschnitzel
- Das Backrohr bei Ober-/Unterhitze auf 80 °C vorheizen.
- Für die Panade die Eier mit der Schlagsahne in einem Behälter der Panierstation oder einem tiefen Teller verquirlen und kräftig mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss würzen.
- Das Mehl in der zweite Schüssel verteilen.
- Die Kürbiskern grob nicht zu fein reiben, in den dritten Behälter füllen und mit den Semmelbröseln vermischen.
- Die inzwischen abgekühlten Kürbisspalten mit Pfeffer und wenig Salz würzen.
- Den Kürbis nach und nach zunächst in Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und mit den Kürbiskern-Semmelbröselmischung panieren.
- Eine große, hohe Pfanne erhitzen und das Butterschmalz auf ca. 180 °C erhitzen (Kochlöffeltest).
- Die panierte Kürbisschnitzel einlegen und nach und nach goldgelb ausbacken.
- Dann aus der Pfanne heben und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
- Die fertigen Kürbisschnitzel im vorgeheiztem Backrohr bei Ober-/Unterhitze
mit 80 °C warm stellen, bis alle Schnitzel ausgebacken sind.
Salatgarnitur
- Während die Schnitzel nach und nach ausgebacken werden den Salat zubereiten.
- Die Salate zuputzen, unter kaltem Wasser kurz waschen und gut trocken schleudern.
- Für die Vinaigrette die Schalotten schälen und in sehr feine Würfel schneiden.
- Den Blasamico mit etwas Salz verquirlen bis das Salz aufgelöst ist.
- Dann das Kürbiskernöl unter schlagen in dünnem Strahl einfließen lassen und zu einer Emulsion verquirlen.
- Die Vinaigrette mit Salz, Pfeffer sowie gegebenenfalls etwas Zucker abschmecken.
Fertigstellung
- Die Zitronen unter warmem Wasser waschen, gut trocken tupfen und in Viertel schneiden.
- Dann die Petersilie waschen, gut trocken tupfen, die harten Stiele entfernen und das Grün grob hacken.
- Erst kurz vor dem Servieren den Salat zur Kernölvinaigrette geben und kurz gut durchmischen.
- Die noch heißen Kürbisschnitzel auf vorgewärmten Tellern anrichten.
- Den frisch marinierten Feldsalat daneben anrichten.
- Das fertige Gericht mit Zitronenspalten sowie frischer Petersilie garnieren.
- Den Knoblauch-Kernöl-Dip in kleine Schüsselchen gefüllt am Tellerrand auf die Teller stellen und die Kürbisschnitzel sofort noch heiß servieren.
Beilagen
Klassisch
- Petersilien-, Folien- oder Salzkartoffeln
- Frisch gebackenes oder vom Bäcker besorgtes Fladenbrot, Baguette, Ciabatta, Pide oder Weißbrot
Verfasser: Jozeil